Plattformen und Werkzeuge
Die Abteilung E-Learning stellt eine Breite Palette an E-Learning-Plattformen und Werkzeugen zur Verfügung.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Systemen, die wir für alle Mitglieder der Universität Freiburg anbieten. Außerdem stellen wir Ihnen Autorenwerkzeuge zur Erstellung von E-Learning-Inhalten vor.
Lernplattform ILIAS
![]() | Die zentrale Lernplattform der Universität Freiburg ILIAS ist die zentrale Lernplattform der Universität Freiburg. Auf ILIAS können Veranstaltungsmaterialien, Diskussionsforen, Wikis, Blogs, Medien, Literaturlisten, Portfolios u.v.m. erstellt und die Kommunikation mit den Studierenden unkompliziert und einfach erledigt werden. mehr... |
Virtuelles Klassenzimmer Adobe Connect

![]() | Audio-/Videokommunikation und Zusammenarbeit in Echtzeit Adobe Connect ist ein webbasiertes Videokonferenzsystem, über das sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Internet zusammenschließen können, um in Echtzeit per Headset und Webcam zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Connect bietet sich für vielfältige Einsatzbereiche an, so z.B. für die Durchführung synchroner Online-Sitzungen, Expert*innen-Meetings, Schulungen und für die Unterstützung von Blended-Learning-Szenarien. mehr... |
Wikis
![]() | Kollaboratives Wissensmanagement - gemeinsam schreiben, überarbeiten und gestalten |
![]() | Asynchrone Zusammenarbeit über das Internet Der Arbeitsgruppenserver GROUPS ist eine Plattform zur asynchronen Zusammenarbeit über das Internet. Texte, Präsentationen und andere Dateiformate werden dabei auf einem zentralen, über das Internet zugänglichen Server abgelegt. mehr... |
Autorenwerkzeuge: Camtasia und Adobe Presenter
![]() | Erstellen von multimedialen und interaktiven Lehr-/Lerninhalten |
Autorenwerkzeug: Screenpresso
![]() | Erstellen von Screenshots und Screenvideos Screenpresso ist ein leicht zu bedienendes Screenshot-Tool, mit dem Sie Bildschirmfotos und Bildschirmvideos entweder den gesamten Desktop oder nur Ausschnitte auswählen und anschließend mit dem Bildeditor bearbeiten können, um diese dann in Dokumente, Präsentationen oder direkt in emails einfügen zu können. mehr...
|