Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Wir über uns News & Störmeldungen Nachrichten Archiv

Archiv

Archiv der bisherigen Nachrichten des Rechenzentrums (bis 2021)
Neue Lizenzen für Matlab noch nicht verfügbar
Leider stehen die aktuellen License Files und Activation Keys für Studierende und für die Individuallizenzen für den Zeitraum 01.04.2019-31.03.2020 noch nicht zur Verfügung. Laufende Aktivierungen funktionieren noch bis 30. April 2019.
Workshop: Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre
Der Stifterverband schreibt auch in diesem Jahr wieder mehrere Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre aus und bietet dazu einen Informationsworkshop an.
Vorbereitungen für Nutzung der Pools in der Werthmannstraße 4
Im Moment laufen die Vorbereitungen für die Eröffnung der neuen PC-Pools in der Werthmannstraße 4 (neben der UB) auf Hochtouren. Hierfür kooperieren die verschiedenen Abteilungen des RZs sehr eng mit SBE als auch den beteiligten Fakultäten und der zentralen Hörsaalvergabe.
DAAD Summer School zu "Research Data Management in Data Intensive Computing"
Die Professur für Kommunikationssysteme sowie die eScience-Gruppe des RZ gemeinsam mit Kollegen aus Ulm veranstalten eine dreiwöchige DAAD-Summer School zum Thema Forschungsdatenmanagement an der UFPR in Curitiba.
bwLehrpool: Grundsystem aktualisiert (Minilinux)
Das aktualisierte Grundsystem ist ab heute im Einsatz. Neben einigen Fehlerbereinigungen steht eine Vielzahl neuer Funktionen zur Verfügung, die allerdings zum Teil erst mit der kommenden neuen Version des Satellitenservers nutzbar werden, der sich momentan in der Finalisierung befindet. Zudem wird in naher Zukunft eine neue Version der bwLehrpool-Suite zur Verfügung stehen.
Trennung von Admin-Forum und Diskussionen rund um das Thema FDM
Da das Admin-Forum zunehmend als Austauschplattform zwischen den verschiedenen IT-Beauftragten an der Universität, dem Rechenzentrum und weiteren gut angenommen wurde, gibt es dort inzwischen eine größere Menge an thematischen Threads. Um hier den jeweiligen Fokus zu erhalten wurde eine Trennung von Admin-Forum und den Diskussionen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement vorgenommen.
Science Data Center "BioDATEN" positiv begutachtet
Das SDC BioDATEN, welches mit einer Reihe von verschiedenen Partnern aus u.a. Tübingen, Konstanz, Heidelberg und von etlichen weiteren Institutionen beantragt wurde, erhielt eine Förderempfehlung. Das Projekt soll Mitte des Jahres starten und läuft im Rahmen der dritten eScience-Föderlinie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Baden-Württemberg. Das Projekt komplementiert die Bemühungen um Virtualisierte Forschungsumgebungen (ViCE), bwSFS- und die bwHPC-S5-Aktivitäten mit dem Ziel der Etablierung langfristiger Infrastrukturen für ein qualifiziertes Forschungsdatenmanagement in der Bioinformatik.
Beispiel eines El. Türschilds (X86/Monitor)
In Vorbereitung auf die Belegungsanzeigen für die gemeinsamen PC-Pools in der Werthmannstr. 4 wurde das Beispiel eines elektronischen Türschilds (auf Basis netzbootenden X86, Monitor) am Rechenzentrum wieder in Betrieb genommen.
Erweiterung des zentralen Speichersystems / Fileserver
Das Rechenzentrum informiert darüber, dass das zentrale Speichersystem bereits in der KW6 2019 erweitert wurde.
2TB RAM Knoten in der Cloud
Am 13.02.2019 kam ein neuer Compute-Knoten für die bwCloud, Standort Freiburg. Dieser Knoten besitzt 2TB RAM und ist in den Regelbetrieb aufgenommen.
Microsoft Imagine not available anymore
Imagine Premium and Standard has been changed by Microsoft to "Azure Dev Tools" on February 11th 2019. Right now you can not purchase any software from the Webstore. You can only get the keys and files which you maybe have purchased before. We can´t say how to use the new program "Azure Dev Tools" because Microsoft did not inform anyone in Germany, how the change will impact the workflow.
LDAP-Server-Zertifikat läuft aus und muss ersetzt werden.
Das alte LDAP-Server-Zertifikat läuft demnächst aus und muss deshalb in den nächsten Tagen ersetzt werden. Bitte prüfen, ob neues "Wurzelzertifikat T-Telesec Global Root Class 2" der Telekom installiert und integriert ist.
bwLehrpool: Poolräume des RZ wieder verfügbar
Die allgemeinen Prüfung der elektrischen Geräte der Computer-Poolräume im Rechenzentrum wurde abgeschlossen.
Erstes Admintreffen 2019
Am 29.01.2019 findet in Raum 112 im Rechenzentrum von 10.00 (s.t.) bis 12.00 Uhr das erste Admintreffen des Jahres statt.
Aktuelles Windows 7 Update verhindert Aktivierung über KMS
Ein aktuelles Sicherheitsupdate vom 08.01.2019 für Windows 7 Systeme kann eine Aktivierung über KMS verhindern.
09.01.2018: Alter BSCW Server außer Betrieb
Wie vorgesehen hat das Rechenzentrum den seit 2004 betriebenen "bscw-Server" zum Jahresende 2018 außer Betrieb genommen. Seit 2017 steht der alternative "Arbeitsgruppenserver", ebenfalls auf Basis des Systems "BSCW" zur Verfügung.
Ausbau der Kapazitäten für Virtuelle Maschinen
Das RZ betreibt zwei Infrastrukturen für Servervirtualisierung: VMware ESX und bwCloud. Die VMware ESX Plattform dient insbesondere für den Betrieb von Diensten mit hohen Verfügbarkeitsanforderungen. Diese wurde nun erheblich durch Server und Speicherausbau erweitert.
E-Learning-Workshops und ILIAS-Fortgeschrittenenkurse
Die Abteilung E-Learning bietet im Wintersemester noch einige Kurse und Workshops für Lehrende an der Uni Freiburg an.
(Ergänzung) Freiburger RDMG trägt am World Digital Preservation Day vor
Die Freiburger Research Data Management Group ist auf der "Konferenz zur Bewahrung digitalen kulturellen Erbes" an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main vertreten. Diese Veranstaltung läuft im Rahmen der Aktivitäten zum "World Digital Preservation Day vorWorld Digital Preservation Day" am 29. November 2018.
Scheinbare Rechnungen aus Rechenzentrum oder anderen Uni-Einrichtungen
Seit dieser Woche tauchen Mails mit Rechnungen auf, die Absenderadressen vom Rechenzentrum fälschen. Diese Mails sind umgehend zu löschen, ohne den Mailanhang anzuklicken oder zu öffnen.
bwLehrpool als E-Klausuren-Plattform auf LERU Konferenz
Das bwLehrpool-System als offene PC-Pool- und E-Klausuren-Plattform wurde auf der LERU "Blended Conference November 2018 - Digital Higher Education Summit” mit zwei Webinaren als gemeinsame Aktivität der Abteilungen E-Learning und E-Science des Rechenzentrums präsentiert.
Bearbeitungsrückstand bei UniCards für Gäste und Klinikmitarbeiter
Wegen Krankheit sowie technischer Probleme ist es zu einem Bearbeitungsrückstand von ca. zwei Wochen bezüglich neu beantragter UniCards für Gäste oder Mitarbeiter des Klinikums gekommen.
Neue Welle von Spammails mit vorgeblichen Bewerbungen
Zur Zeit rollt eine Welle von Spammails, mit denen angeblich Bewerbung eingereicht werden. Es werden namentlich vorgebliche Absender benannt: - Peter Reif - Peter Schnell - Caroline Schneider - Viktoria Henschel Diese Mails sind umstandlos zu entsorgen, Mailanhänge auf keinen Fall zu öffnen.
Spam-/Phishingmails unterwegs
Zur Zeit sind verstärkt Emails mit dem Betreff 'Ihre Rechnung' oder 'Elektronische Rechnung' oder 'Letzte Mahnung' im Umlauf. Diese haben teilweise gefälschte Absender von Uni-Emailadressen und enthalten im Anhang Malware/Viren. Bitte die Mails löschen und nicht den Anhang öffnen
Zusammenlegung zu einem Pool: -100 und -101 im UG des Rechenzentrums
Nach einer Übergangszeit im Sommer wurden die Pools im Rechenzentrum wegen geänderter Nachfrage (und teildefekter Trennwand) reorganisiert. Ab dem Wintersemester stehen zwei Räume mit jeweils 15 und 17 Plätzen (-113, -114) und ein Raum mit 30 Arbeitsplätzen (-100, -101 kombiniert) zur Verfügung.
Start Mitarbeiter Datenmanagement in bwHPC-S5 (Abt. eScience)
Die Abteilung eScience erhält Verstärkung durch einen neuen Kollegen, der im Rahmen des Landesprojekts bwHPC-S5 das Thema Datenmanagement (für Data Intensive Computing und HPC der NEMO-Communities) vorantreiben wird. Er wird hierzu die Aktivitäten rund um Design und Beschaffung von bwSFS mitbegleiten.
Online Conference "Digital Higher Education Summit"
vom 1.- 29.11.2018
(Online-)Qualifizierung zu E-Learning: "learning e-learning"
Qualifizierungsspecial für Lehrende, Studierende und Interessierte zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre
Erinnerung: Abschaltung des BSCW-Servers zum 31.12.2018
Zum Jahresende wird das Rechenzentrum den alten BSCW-Server abschalten. Alle Nutzerinnen und Nutzer werden gebeten, ihre Daten auf den neuen Arbeitsgruppenserver umzuziehen.
Virtuelle Ringvorlesung zu digitalen Werkzeugen und Methoden in der Lehre
Am 30.10.2018 startet die zweite Runde der Virtuellen Ringvorlesung des HNDBW. Die Teilnahme ist anrechenbar auf das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik und/oder das E-Learning-Qualifizierungsprogramm
Neues E-Learning-Kursangebot im Wintersemester 2018/19
Neben dem regulären Kursangebot bietet die Abteilung E-Learning jetzt auch ILIAS-Kurse für Fortgeschrittene an.
Final Call: bwCloud SCOPE übernimmt Aufgaben der alten Test-Cloud
Wie bereits mehrfach an dieser Stelle angekündigt: Nach Tests und Verbesserungen der neuen Cloud-Instanz, kann nun die alte Cloud deprovisioniert werden. Dieses geschieht schrittweise in den nächsten zwei Wochen.
ZKI Arbeitskreis Supercomputing - Herbsttagung
Das diesjährige Herbsttreffen des ZKI Arbeitskreises Supercomputing trifft sich im Moment in Freiburg. Diese regelmäßige Veranstaltung mit Frühjahrs- und Herbsttreffen wird durch den ZKI AK organisiert. Diese Ausgabe des Treffens wird durch das HPC-Team der Abt. eScience des Rechenzentrums organisiert.
Auftakt des 5ten bwHPC-Symposions in Freiburg
Am Montag und Dienstag findet im Großen Hörsaal der Physik das 5te bwHPC-Symposion; diesmal in Freiburg statt. Die Veranstaltung bringt Forschende und Betreiber großer Infrastrukturen zusammen. Das Symposion dauert anderthalb Tage und deckt ein breites Spektrum an Themen von Darstellung aktueller Projekte, die auf den verschiedenen HPC-Systemen gerechnet werden, bis hin zu Themen des Infrastrukturbetriebs und der Governance der Ressourcen.
Artikel über Datenmanagement-Pläne im Kontext von FDM
In einem Hintergrundbeitrag wird erläutert, welche Funktion Datenmanagement-Pläne beim Forschungsdatenmanagement haben.
HISinOne wieder verfügbar / HISinOne available again
Das Campus-Management-System HISinOne steht nach erfolgreicher Aktualisierung wieder zur Verfügung.
bwLehrpool: Neues Grundsystem ausgeliefert.
Wie vermutlich in der letzten Zeit schon ein wenig bekannt wurde, haben wir das bwLehrpool-Grundsystem auf eine neue Grundlage gestellt, runderneuert und verbessert.
bwCloud SCOPE - Umzug und angepasste Ressourcen
Mit der Inbetriebnahme und dem zunehmend stabileren Betrieb der bwCloud SCOPE am Standort Freiburg wird die Test-Cloud zu Ende September abgeschaltet. Wer darüber hinaus Ressourcen nutzen möchte, sollte den Umzug planen. Gehen die Ressourcen-Anforderungen über das Basic-Entitlement hinaus, können via Ticket angepasste Ressourcen angefragt werden.
ViCE, Virtualisierung und flexible Betriebsmodelle @GridKa
Für den heutigen Tag war die eScience-Abt. des RZs eingeladen, die aktuellen Entwicklungen in ViCE, mit Virtualisierung und daraus resultierende flexible Betriebsmodelle auf der GridKa School am KIT in Karlsruhe vorzustellen.
Anleitung für Umzug auf neue bwCloud im Self-Service
Das bwCloud-Team hat Anleitungen für den Umzug auf die neue bwCloud im Self-Service zur Verfügung gestellt. Maschinen, die nicht automatisch zum Zeitpunkt des Abschaltens der alten Cloud umgezogen wurden, werden heruntergefahren.
bwCloud SCOPE in Produktion / Abschaltung der alten bwCloud zum 28.9.
Die Self-Service-Infrastruktur bwCloud SCOPE hat Anfang letzten Monats den Produktivbetrieb aufgenommen. Damit steht eine deutlich vergrößerte Infrastruktur zur Verfügung. Infolgedessen wird der Testbetrieb der alten bwCloud zum 28.09.2018 um 12:00 eingestellt. Bei Bedarf bitte in die neue bwCloud SCOPE Umgebung umziehen.
Einschätzung des RZ zur aktuellen Spamwelle
Im anruf ist eine Einschätzung veröffentlicht, wie mit Spammails der neuesten Welle umzugehen ist.
Rückblick - Praxistag der digitalen Lehre am 3. Juli 2018
Bericht, Videos & Materialien zum Praxistag
Runder Tisch zur LZA, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Heute fand in Heidelberg ein "Runder Risch zur Langzeitarchivierung" von 11 - 17 Uhr statt. Während sich am Vormittag verschiedene geisteswissenschaftliche Projekte an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit ihren digitalen Workflows präsentierten, stand der Nachmittag den Providern (Bibliotheken, Rechenzentren, Verbünden) zur Präsentation von aktuellen Herausforderungen und möglichen Lösungen zur Verfügung.
Admintreffen am 18.07.
Zur Erinnerung der Hinweis auf das Admintreffen nächste Woche Mittwoch am 18.07. von 10.00 bis 12.00 Uhr.