Sie sind hier: Startseite News & Störmeldungen Nachrichten Archiv DAAD Summer School zu "Research …

DAAD Summer School zu "Research Data Management" in Curitiba/Brasilien erfolgreich abgeschlossen

Die von Freiburg (RDMG, eScience, Professur für Kommunikationssysteme) und Ulm (OMI) gemeinsam veranstaltete Summer School verfolgte das Ziel einen breiten Überblick zum Umgang mit Forschungsdaten und verschiedenen Aspekten des Forschungsdatenmanagements über den kompletten Lebenszyklus der jeweiligen Daten zu geben. Das gelehrte Themenspektrum reichte dabei von der Bedeutung von Daten für die Wissenschaft und die zukünftige Entwicklung der Wissenschaftslandschaft.
DAAD Summer School zu "Research Data Management" in Curitiba/Brasilien erfolgreich abgeschlossen

Abschluss-Panel der Organisatoren der UFPR und Universität Freiburg mit Prorektor Forschung und Dekanin der Informatik

Die Summer School "Research Data Management in Data Intensive Computing" (Bericht der UFPR/Curitiba) präsentierte Konzepte und Strategien für Erhaltung und Zugreifbarkeit von elektronischen Forschungsdaten über längere Zeiträume, die auch funktionale Fragestellungen, die Dokumentation und die geeignete Anreicherung mit Metadaten berücksichtigen. Weiterhin wurden die Bereiche Planung von Archivierungs- und Zugriffsstrategien, die Charakterisierung von Artefakten und zu guter Letzt Kosten- und Refinanzierungsmodelle diskutiert. Ein weiterer Fokus lag auf den (technischen) Herausforderungen beim Umgang mit großen Datenmengen und ihrer effektiven Bereitstellung für das Computing. Dieses umfasste Punkte, wie das Design entsprechender Speichersysteme bis hin zur Planung der Anbindung großer Compute-Infrastrukturen wie Clouds oder HPC-Cluster.

Die Summer School wurde auf verschiedenen Wegen in die Lehre der UFPR bzw. der dortigen Informatik eingebettet: Es wurden hierzu drei Blöcke gelehrt: Workshops für Studierende (Master/PhD) im Vormittagsblock. Dieser wurde wie geplant vormittags durchgeführt: Drei inhaltliche Module wurden als durchgängige Vormittagsveranstaltung durchgeführt. Hierbei handelte es sich um eine kleinere Gruppe von Computer Science Studierenden. Der Teilbereich "Generelles FDM" war wegen der Einordnung in das allgemeine PhD-Qualifikationsprogramm als Nachmittags- bzw. Frühabendblockveranstaltung angelegt. Die Veranstaltung war universitätsweit angekündigt und wurde aufgezeichnet. Der dritte Block umfasste sowohl drei Computer Science PhD-Kolloquien jeweils am Mittwochabend (zwei Stunden incl. Diskussion) sowie die Information zu Studium und PhD in Deutschland.